Das erwartet uns in der Ausgabe Juli 2025 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:

„Geschlechter und Geschlechtswandlungen bei Sukkulenten“ von MATTHIAS KIST & CHRISTINE HEYMANN
Leben heißt Anpassung. Damit sich Pflanzen an sich ändernde Bedingungen optimal anpassen können, verfolgen sie verschiedene Strategien, die sich unter anderem auf die Geschlechtlichkeit der Blüten auswirken.
„Monanthes pallens – eine Sukkulente für schattige Plätzchen“ von THOMAS BRAND
Wer glaubt, alle Sukkulenten lieben es heiß und trocken, der kennt Monanthes pallens nicht – und sie ist nur eine von vielen!
„Besondere Astrophyten“ von OLDRICH CHLOUPEK
Die Gattung Astrophytum ist vielseitig. Sowohl die Form als auch die Beflockung, die Bedornung sowie die Blüten variieren und tragen dazu bei, dass bemerkenswerte Exemplare entstehen.
„Eine zweigestaltige Trichocereus-Blüte“ von SAMI MOHAMMAD
Bei der Hybridenzucht liegt der Fokus auf außergewöhnlichen Blüten. In seltenen Fällen assistiert der Zufall in Form einer Mutation. Dann können Blüten entstehen, die niemand erwartet hatte.
„Ein Besuch der Poot’s Cactus Nursery in Kalifornien, USA“ von HANS JOACHIM SCHLECHTER
Unverhofft kommt leider gar nicht so oft. Aber manchmal hat man doch Glück, wenn sich spontan eine Kakteengärtnerei am Wege findet, die während der vorbereitenden Planung nicht aufzuspüren war.
„Das Gießen – ein Faktor für die erfolgreiche Sukkulentenkultur“ von E. BIHRMANN
Auch wenn sukkulente Pflanzen für Ihre Genügsamkeit bekannt sind, so sollte man sie, was den Wasserbedarf betrifft, durchaus differenziert betrachten. Was in der Natur ausgehalten wird, kann in Kultur zu Problemen führen.
„Ein interessanter Gast in unseren Gewächshäusern – Megachile willughbiella, die Garten-Blattschneiderbiene“ von HUBERT MÜLLER
In Ihren Blumentöpfen fallen Ihnen immer wieder kleine Löcher im Substrat auf? Dann sollten Sie genauer hinschauen. Denn das könnten Spuren sein, die die Garten-Blattschneiderbiene, eine friedliche und faszinierende Wildbienenart, hinterlassen hat.
Darüber hinaus gibt es wie in jeder Ausgabe Kurzportraits von sechs „Empfehlenswerten Kakteen und anderen Sukkulenten“. Diesmal sind es Euphorbia grandicornis, Cleistocactus tarijensis, Aeonium appendiculatum, Stenocactus vaupelianus, Pachyphytum viride und Mammillaria moelleriana.
Auf den beiden Karteikarten werden Curio herreanus sowie Curio rowleyanus vorgestellt und die Seite „Neue Literatur“ beschäftigt sich mit der Entstehung der Kakteenvielfalt.
Die Nachrichten aus den drei Herausgeber-Gesellschaften mit Kleinanzeigen, Hinweisen auf Veranstaltungen und vielem mehr runden die KuaS ab. Nicht zu vergessen: der allmonatliche Rückblick auf die KuaS vor 50 Jahren.