Die KuaS im Dezember

Das erwartet uns in der Ausgabe Dezember 2023 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:

Titelbild:
Gymnocalycium piltziorum
(Foto: Detlev Metzing)

Jörg Piltz 19.1.1944–23.4.2023“ von WOLFGANG BORGMANN, DETLEV METZING & BORIS SCHLUMPBERGER

Jörg Piltz hat sich um die Kakteenwelt durch seine Feldforschungen, zahlreiche Artikel, Vorträge und die Verbreitung von dokumentiertem Pflanzenmaterial verdient gemacht. Ein Nachruf.

Der Giardino Esotico Pallanca in Bordighera, Italien – ein Geheimtipp für Sukkulentenbegeisterte von SAMI MOHAMMAD

10.000 m² Fläche, 3000 Arten an Kakteen und anderen Sukkulenten, eine atemberaubende Aussicht – damit lockt der Giardino Esotico Pallanca in Bordighera und das alles für uns Europäer durchaus erreichbar!

„Die KuaS im Dezember“ weiterlesen

Kaktus des Jahres 2024 – Von Anfang an dabei, der Peitschenkaktus Aporocactus flagelliformis

In seinem berühmten Werk Species Plantarum beschrieb Carl von Linné 1753 alle ihm zu dieser Zeit bekannten Pflanzenarten. Er gab erstmals jeder Art einen zweiteiligen Namen und legte damit den Grundstein zur modernen Nomenklatur für Pflanzen. Die in Linnés Werk noch als Cactus flagelliformis beschriebene und 1860 von Charles Lemaire in die Gattung Aporocactus überführte Kakteenart ist damit nach 270 Jahren eine der formal „dienstältesten“ Kakteen überhaupt.

Anlass für die Kakteengesellschaften der drei deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und Schweiz, Aporocactus flagelliformis zum Kaktus des Jahres 2024 zu küren.

„Kaktus des Jahres 2024 – Von Anfang an dabei, der Peitschenkaktus Aporocactus flagelliformis weiterlesen

Einladung zum Online-Meeting der DKG am Mittwoch, den 15. November 2023, 19:30 h

Mittwoch, 15.11.2023, 19.30 Uhr

Der Bolsón von Cuatro Ciénegas in Coahuila, Mexiko

Referent: Klaus-Peter Kleszewski

In dem Vortrag gibt Klaus-Peter Kleszewski einen Eindruck über den Bolsón von Cuatro Ciénegas, einem geschützten Gebiet im Norden von Mexiko. Neben einer interessanten Landschaft ist die Region Heimat für eine Reihe endemisch vorkommender Tiere und Pflanzen. Auf mehreren Reisen konnte der Referent zahlreiche Kakteen und Sukkulenten auffinden, die in diesem Vortrag vorgestellt werden. Gezeigt werden aber nicht nur Bilder aus der Tier- und Pflanzenwelt, auch die ansprechende Landschaft des Bolsón kommt in diesem Beitrag nicht zu kurz.

Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.

Die KuaS im November

Das erwartet uns in der Ausgabe November 2023 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:

Titelbild:
Parodia maassii
(Foto: Cay Kruse)

Kakteenhabitate im Raum Camargo, Südbolivien“ von STEFFEN JANKE

Die Region Camargo ist für reisende Sukkulentenfreunde ein Traumziel. Eine Fülle von Kakteen und anderer Sukkulenten warten darauf, entdeckt zu werden. Viele davon erreicht man sogar zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Senecio medley-woodii, ein schöner Winterblüher von ERNST KOCH

Im Winter, zu einer Zeit, in der sich die meisten unserer Pflanzen in ihrer Ruhephase befinden, erfreut Senecio medley-woodii mit seinen großen und leuchtenden Blüten. Die pflegeleichte Pflanze ist nicht nur zur kalten Jahreszeit ein Blickfang in der Sukkulentensammlung.

„Die KuaS im November“ weiterlesen

Die KuaS im Oktober

Das erwartet uns in der Ausgabe Oktober 2023 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:

Titelbild:
Sedum album,
(Foto: Sabine Phillipp)

Sedum album auf der Schieferhalde Leienkaul in der Eifel“ von JAN SIEGEL

Warum in die Ferne schweifen, wenn es doch auch in erreichbarer Nähe so aufregende Sukkulentenstandorte gibt wie auf der Schieferhalde Leienkaul in der Eifel? Ein Wuchsort, der Sedum album abhängig von der Jahreszeit immer wieder neu und wunderbar in Szene setzt.

Neue Dornen aus alten Areolen oder: Wer hat Dornröschen wachgeküsst? von CHRISTINE HEYMANN & MATTHIAS KIST

Neue Dornen wachsen im Neutrieb stets aus neuen Areolen – immer? Nein, es gibt Ausnahmen und eine Erklärung dafür.

„Die KuaS im Oktober“ weiterlesen