Die Deutsche Kakteen-Gesellschaft e. V. bietet in Zeiten der Corona-Pandemie Online-Vorträge namhafter Referenten an.
Genutzt wird die Plattform Zoom (www.zoom.us).
Sie sollten die jeweils aktuellste Version installieren bzw. installiert haben.
Die Teilnahme an den Vorträgen und hoffentlich anschließender Diskussion ist kostenlos und für alle Interessenten offen.
Die Vorträge werden zu den angegebenen Zeiten live gehalten und dauern 30–45 Minuten.
Wie funktioniert das?
Am einfachsten klicken Sie als interessierter Teilnehmer bitte kurz vor Beginn der Vorträge auf den unten angegebenen Link. Sie werden dann aufgefordert den Zoom Client für Meetings herunter zu laden. Tun Sie dies (ist nur einmalig nötig), geben Sie Ihren Namen (bitte verwenden Sie Ihren Klarnamen und kein Alias oder Avatar) und die E-Mail-Adresse an und schon können Sie auf PC, Laptop, Tablet oder Handy an dem Vortrag teilnehmen.
Dabei haben Sie die Möglichkeit, mit Video und/oder Ton via Webcam und/oder Mikrofon/Headset selbst aktiv an dem Meeting teilzunehmen oder sich nur einfach die Bilder anzusehen.
Die Vorträge werden von einem Moderator begleitet. Während des Vortrages werden alle Teilnehmer bis auf den Referenten stummgeschaltet. Die ebenfalls vorhandene Chatfunktion sollte jetzt nicht genutzt werden.
Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, sich mit dem Vortragenden oder auch anderen Teilnehmern auszutauschen oder Fragen zu stellen. Dies geschieht dadurch, dass Sie die Funktion „Hand heben“ in Zoomnutzen. Der Moderator wird Sie bzw. die anderen Anfragenden dann der Reihe nach freischalten, so dass Sie über Ihr Mikrofon/Headset Ihre Frage stellen können. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Die Funktion „Hand heben“ (Info auf der Zoom Seite) finden Sie hier:

Zoom bietet noch viele Möglichkeiten, wie Sie Ihre Ansicht individuell gestalten können. Probieren Sie doch einfach einmal aus, was möglich ist.
Das Aufzeichnen der Vorträge ist nicht gestattet.
Programm der Online Vorträge 2022/2023
Mittwoch, 19.10.2022, 19:30 Uhr
Rüdiger Baumgärtner
Prächtige Lobivien und ihre Hybriden – Pflege, Vermehrung und Weiterzucht
Seit 70 Jahren sammelt der Referent Kakteen und ist immer noch fasziniert von der Vielfalt dieser dornigen Gewächse. Dass man dabei die Gattung Lobivia angesichts der Buntheit ihrer Blüten und ihrer abwechslungsreichen Bedornung unmöglich übergehen kann, war von Anfang an klar. So bildeten die Lobivien bald einen Schwerpunkt in der Sammlung und waren mit ein Grund für Reisen in ihre Heimat.
Bald kam auch die Lust am Experimentieren dazu und die Freude am Erschaffen eigener Hybriden mit Lobivien und verwandten Gattungen. In seinem Vortrag gewährt der Referent einen Einblick in seine Sammlung und seine persönlichen Erfahrungen bei Bestäubung, Samenernte und Aufzucht von Hybriden.
Nehmen Sie teil an einem Gang durch die Welt der Lobivien und an Erfolgen und Misserfolgen eines Hybridenzüchters.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben
Mittwoch, 16.11.2022, 19:30 Uhr
Jean-Pierre Waldner
Aussaat von Kakteen im Beutel – meine Erfahrungen
Unser Referent erklärt, wie er zu dieser modernen Fleischer-Schütz-Methode gekommen ist. Er zeigt dabei ausführlich, welches Material er verwendet und wie er technisch vorgeht. Grundregeln und einige Tricks, die sich im Laufe der Jahre bewährt haben, werden auch nicht fehlen.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Mittwoch, 21.12.2022, 19:30 Uhr
Dr. Thomas Brand
Schmierläuse, Spinnmilben – sonst noch Probleme?
Fragen Sie unseren Experten!
Kranke und befallene Pflanzen trüben die Freude am Pflanzenhobby. Was ist die Ursache und welche Gegenmaßnahmen sind zu ergreifen?
Stellen Sie Ihre konkreten Fragen zum Thema Pflanzenschutz – gerne auch mit Fotos – bis zum 15. November 2022 unter: zoom@dkg.eu!
Wir sammeln, fassen zusammen und bereiten Antworten vor. Keine Sorge: Es werden keine Namen genannt, die Fälle werden nicht personalisiert.
Sicher kann nicht jeder Einzelfall separat besprochen werden, doch wollen wir möglichst viele nachgefragte Themen während des Zoom-Meetings am 21. Dezember 2022 in Kurzform präsentieren und diskutieren – und auch aktuelle Fragen direkt beantworten.
Bitte haben Sie Verständnis, dass voraussichtlich nicht auf jede Einzelfrage eingegangen werden kann.
Susanne Schuhmann und Dr. Thomas Brand
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Mittwoch, 18.01.2023, 19:30 Uhr
Marco Cristini
Die Crassulaceae: Vielfalt und Kultur
Die Familie der Crassulaceae bietet 35 Gattungen und fast 2000 Taxa mit einer Vielzahl an interessanten Formen. Sie wachsen vor allem in Mexico, Südafrika und Madagaskar, aber man kann sie auch in den Alpen und sogar neben dem arktischen Polarkreis finden. Der Vortrag zeigt die Vielfalt dieser Familie und berichtet über die Kultur der wichtigsten Gattungen.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Mittwoch, 15.02.2023, 19:30 Uhr
Adrian Lüthy
Coryphantastisches – Aspekte einer Gattung, die aus dem Rampenlicht verschwand
Die Coryphanthen sind eine der artenreichsten Gattungen in Nordamerika. Es gibt sie im gesamten mexikanischen Hochland und in den südlichen Staaten der USA. Die Gattung umfasst über 40 Arten und gut 10 Unterarten sowie unzählige Standortformen. Entsprechend zahlreich und unterschiedlich sind Körperformen und Grössen, Bedornung und auch Blüten. Es gibt weitest verbreitete Arten aber auch solche, die extrem selten und bedroht sind.
Und trotzdem sind Coryphanthen in unseren Sammlungen krass untervertreten. Hauptsächlich ist das historisch bedingt, denn lange Zeit galt die Gattung als «schwierig» und wurde mangels bestimmbarer Artnamen kaum gesammelt oder kultiviert.
Ein paar Hinweise zum Verständnis der Corys, Tipps zur Kultur und eine Auswahl schöner und spezieller Arten sollen die Lust an dieser spannenden Gattung Coryphantha wecken.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Mittwoch, 15.03.2023, 19:30 Uhr
Dr. Detlev Metzing
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Kakteen und andere Sukkulenten
Das Klima, als entscheidender Faktor für die Lebensbedingungen auf unserem Planeten, ist in den letzten Jahren verstärkt in das Interesse von Wissenschaft, Politik und Medien gerückt. Dies beruht auf der zunehmenden Erkenntnis über den anthropogenen Klimawandel und dessen Auswirkungen für Mensch und Umwelt.
Wie „funktioniert“ der Klimawandel überhaupt? Welchen Einfluss hat das Klima auf die Verbreitung der Pflanzen? Wie können Pflanzen auf den Klimawandel reagieren? Was bedeutet das für Kakteen und andere Sukkulenten sowie für uns als Liebhaber dieser Pflanzen? Dies sind Fragen, denen im Vortrag nachgegangen werden soll.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.