Die Deutsche Kakteen-Gesellschaft e. V. bietet in Zeiten der Corona-Pandemie Online-Vorträge namhafter Referenten an.
Genutzt wird die Plattform Zoom (www.zoom.us).
Sie sollten die jeweils aktuellste Version installieren bzw. installiert haben.
Die Teilnahme an den Vorträgen und hoffentlich anschließender Diskussion ist kostenlos und für alle Interessenten offen.
Die Vorträge werden zu den angegebenen Zeiten live gehalten und dauern 30–45 Minuten.
Wie funktioniert das?
Am einfachsten klicken Sie als interessierter Teilnehmer bitte kurz vor Beginn der Vorträge auf den unten angegebenen Link. Sie werden dann aufgefordert den Zoom Client für Meetings herunter zu laden. Tun Sie dies (ist nur einmalig nötig), geben Sie Ihren Namen (bitte verwenden Sie Ihren Klarnamen und kein Alias oder Avatar) und die E-Mail-Adresse an und schon können Sie auf PC, Laptop, Tablet oder Handy an dem Vortrag teilnehmen.
Dabei haben Sie die Möglichkeit, mit Video und/oder Ton via Webcam und/oder Mikrofon/Headset selbst aktiv an dem Meeting teilzunehmen oder sich nur einfach die Bilder anzusehen.
Die Vorträge werden von einem Moderator begleitet. Während des Vortrages werden alle Teilnehmer bis auf den Referenten stummgeschaltet. Die ebenfalls vorhandene Chatfunktion sollte jetzt nicht genutzt werden.
Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, sich mit dem Vortragenden oder auch anderen Teilnehmern auszutauschen oder Fragen zu stellen. Dies geschieht dadurch, dass Sie die Funktion „Hand heben“ in Zoomnutzen. Der Moderator wird Sie bzw. die anderen Anfragenden dann der Reihe nach freischalten, so dass Sie über Ihr Mikrofon/Headset Ihre Frage stellen können. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Die Funktion „Hand heben“ (Info auf der Zoom Seite) finden Sie hier:

Zoom bietet noch viele Möglichkeiten, wie Sie Ihre Ansicht individuell gestalten können. Probieren Sie doch einfach einmal aus, was möglich ist.
Das Aufzeichnen der Vorträge ist nicht gestattet.
Vorläufiges Programm der Online Vorträge
19.10.2022
Rüdiger Baumgärtner
Prächtige Lobivien und ihre Hybriden – Pflege, Vermehrung und Weiterzucht
16.11.2022
Jean-Pierre Waldner
Aussaat von Kakteen im Beutel – meine Erfahrungen
21.12.2022
Dr. Thomas Brand
Schmierlaus, Spinnmilben – sonst noch Probleme? Fragen Sie den Experten!
18.01.2023
Marco Cristini
Die Crassulaceae: Viefalt und Kultur
15.02.2023
Adrian Lüthy
Coryphantastisches – Aspekte einer Gattung, die aus dem Rampenlicht verschwand
15.03.2023
Dr. Detlev Metzing
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Kakteen und andere Sukkulenten